Zum Hauptinhalt springen

Energiesparkonzept der Pfarrei Sankt Margareta 2024


Die vergangenen Winter waren von drastischen Sparmaßnahmen auf Grund der unklaren Kostenfaktoren geprägt. Die Pfarrei hatte damals eine Entscheidung für die gesamte Pfarrei getroffen. Die Unterstützung durch das Bistum fällt in diesem Winter /2024/2025) weg, somit müssen die Kosten für die Energie komplett durch die Pfarrei getragen werden. Die Kosten für Energie sind weiterhin angespannt und die Pfarrei ist sich auch dem Erhalt der Schöpfung bewusst, welches zu einer Reduzierung der fossilen Brennstoffe führen soll. Andererseits ist es gerade das Thema „Kalte Kirchen“ eines, welches viele Besucher abschreckt. Da aber Gottesdienste zur Kernkompetenz einer katholischen Pfarrei gehören, brauchen wir hier gute Antworten und Konzepte. Im Pfarrgemeinderat am 12. September wurde das Positionspapier ‚Kalte Kirchen – ein paar Anmerkungen‘ besprochen und dann beschlossen eine Arbeitsgruppe einzusetzen, die sich mit dem Thema Energie beschäftigt. Dabei schließen wir an die Erfahrungen aus der Vergangenheit an, möchten aber keine generalisierten Entscheidungen für alle Gemeinden treffen, sondern versuchen individuelle Lösungen für die einzelnen Gotteshäuser zu finden. Die Ortsausschuss-Vorsitzenden aller 5 Gemeinden haben in einem eigenen Statement die Situation beschrieben. Dieses Dokument wurde durch die Arbeitsgruppe  entwickelt, das aus Mitgliedern des Pfarrgemeinderates und des Verwaltungsrates besetzt war und wurde in beiden Gremien verabschiedet.

Das Energiekonzept wird durch weitere Dokumente ergänzt. Diese sind im Einzelnen:

  • Maßnahmen für Gottesdienstbesucher
  • Hinweise an Küster, Aufgaben
  • Projektideen


Diese Dokumente sollen im Laufe der Zeit angepasst und ergänzt werden.

Folgende Anlagen sind ergänzende Bestandteile des Energiekonzeptes zur Unterstützung der
Beschlussvorlage:

  • Umfrage zum Heizen bei den Ortsausschüssen
  • Kostenschätzung bei Umsetzung der Grundtemperatur

Das komplette Energiekonzept 2024/2025 ist nachfolgend als pdf zu lesen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.