Nachrichten
Erfolgreicher Aufräumtag in St. Johannes Apostel
Das neue Jahr begann bei uns mit St. Johannes mit einem Aufruf zum Aufräumen. Viele von uns haben sich gute Vorsätze für 2025 vorgenommen, wir wollten endlich auch unsere umsetzen.
Ökumenischer Neujahrs-Gottesdienst 2025
In Zeilsheim haben ökumenische Neujahrsgottesdienste Tradition.
Begeisterter, lang anhaltender Beifall ...
... beim Weihnachtsgottesdienst in St. Bartholomäus
Pilger der Hoffnung
Das Leitwort des heiligen Jahres ist auch die Ergänzung des Leitwortes der Gemeinde.
Energiesparkonzept 2024
Energiesparkonzept der Pfarrei Sankt Margareta 2024
Die vergangenen Winter waren von drastischen Sparmaßnahmen auf Grund der unklaren Kostenfaktoren geprägt. Die Pfarrei hatte damals eine Entscheidung für die gesamte Pfarrei getroffen. Die Unterstützung durch das Bistum fällt in diesem Winter /2024/2025) weg, somit müssen die Kosten für die Energie komplett durch die Pfarrei getragen werden. Die Kosten für Energie sind weiterhin angespannt und die Pfarrei ist sich auch dem Erhalt der Schöpfung bewusst, welches zu einer Reduzierung der fossilen Brennstoffe führen soll. Andererseits ist es gerade das Thema „Kalte Kirchen“ eines, welches viele Besucher abschreckt. Da aber Gottesdienste zur Kernkompetenz einer katholischen Pfarrei gehören, brauchen wir hier gute Antworten und Konzepte. Im Pfarrgemeinderat am 12. September wurde das Positionspapier ‚Kalte Kirchen – ein paar Anmerkungen‘ besprochen und dann beschlossen eine Arbeitsgruppe einzusetzen, die sich mit dem Thema Energie beschäftigt. Dabei schließen wir an die Erfahrungen aus der Vergangenheit an, möchten aber keine generalisierten Entscheidungen für alle Gemeinden treffen, sondern versuchen individuelle Lösungen für die einzelnen Gotteshäuser zu finden. Die Ortsausschuss-Vorsitzenden aller 5 Gemeinden haben in einem eigenen Statement die Situation beschrieben. Dieses Dokument wurde durch die Arbeitsgruppe entwickelt, das aus Mitgliedern des Pfarrgemeinderates und des Verwaltungsrates besetzt war und wurde in beiden Gremien verabschiedet.
Das Energiekonzept wird durch weitere Dokumente ergänzt. Diese sind im Einzelnen:
- Maßnahmen für Gottesdienstbesucher
- Hinweise an Küster, Aufgaben
- Projektideen
Diese Dokumente sollen im Laufe der Zeit angepasst und ergänzt werden.
Folgende Anlagen sind ergänzende Bestandteile des Energiekonzeptes zur Unterstützung der
Beschlussvorlage:
- Umfrage zum Heizen bei den Ortsausschüssen
- Kostenschätzung bei Umsetzung der Grundtemperatur
Das komplette Energiekonzept 2024/2025 ist nachfolgend als pdf zu lesen.
Kalte Kirchen - Warme Herzen
Seit dem 16.12.2024 gilt das erneuerte Energiesparkonzept für unsere Kirchen